Zum Vergrössern bitte auf die Bilder klicken!
30.03.13.11 Uhr.
Messina, der Leuchtturm auf der Hafenmole, das Wahrzeichen bei Einfahrt in den Hafen. Drüben liegt die italienische Stiefelspitze, die Region Kalabrien, Rest-Europa. Dazwischen die vielbefahrene Strasse von Messina.
30.03., 13.34 Uhr.
Der Dom von Messina mit seinem freistehenden Glockenturm. Nach dem zwölften Glockenschlag um die Mittagszeit bewegt der 4 Meter hohe goldene Löwe mit lautstarkem Gebrüll seinen Kopf sowie den Schwanz und dreht die Flagge die er zwischen den Pfoten hält. Nach dem Löwen tritt der 2,20 Meter hohe Hahn in Aktion und bewegt schrill krähend seinen Kopf drei mal.
22.03., 12.54 Uhr.
Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara. Sie sind bis zu zwanzig Meter tief und vier bis fünf Meter breit und haben sich über tausende Jahre in das Lavagestein gefressen.
31.03., 12.37 Uhr.
Der Ätna ist ständig aktiv. Der Ausbruch von 693 v. Chr. ist die erste schriftlich überlieferte Eruption des Ätna. Bei diesem Ausbruch wurde die 729 v. Chr. gegründete Stadt Catania zum ersten Mal zerstört.
Größere Aktivitäten sind aus 812 und 1169 verzeichnet. In jenen Jahren gab es am Ätna gewaltige Detonationen und verheerende Erdbeben im gesamten Osten Siziliens, bei denen viele Menschen ums Leben kamen.
Auch im 20. und 21. Jahrhundert kam der Vulkan nie zur Ruhe, Siedlungen und landwirtschaftliche Flächen sind bis in jüngster Zeit durch Lavafluss immer wieder betroffen.
31. 03. 15.32 Uhr.
Castelmola ist ein mittelalterlich anmutendes Bergdorf hoch über Taormina. Die Mutterkirche ist Sankt Nikolaus von Bari gewidmet.